1. Willkommen
  2. Neuigkeiten
  3. Termine
  4. Galerie
  5. Download
  6. Gartenfreund
    1. Freie Gärten
    2. Ausleihe
    3. Gästebuch
    4. Quiz
  7. Sponsoren
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Garten A-Z
  • Alles
  • Garten A-Z
  • Artikel
  • Seiten
  • Filebase-Eintrag
  • Galerie
  • Termine
  • Von A-Z
  • Schaufenster-Einträge
  • Erweiterte Suche
  1. Willkommen
  2. Neuigkeiten
  3. Termine
  4. Galerie
  5. Download
  6. Gartenfreund
    1. Freie Gärten
    2. Ausleihe
    3. Gästebuch
    4. Quiz
  7. Sponsoren
  1. Willkommen
  2. Neuigkeiten
  3. Termine
  4. Galerie
  5. Download
  6. Gartenfreund
    1. Freie Gärten
    2. Ausleihe
    3. Gästebuch
    4. Quiz
  7. Sponsoren
  1. Drescherhäuser e.V.
  2. Lexikon
  3. Garten A-Z
  • Menü
  • Menü
  • Seitenleiste
  • Seitenleiste
  1. Willkommen
  2. Neuigkeiten
  3. Termine
  4. Galerie
  5. Download
  6. Gartenfreund
    1. Freie Gärten
    2. Ausleihe
    3. Gästebuch
    4. Quiz
  7. Sponsoren

Garten Invasive Ameisenart verursacht Schäden in Deutschland

  • Kai
  • 5. Juli 2025 um 15:16
  • 11 mal gelesen
  • Die Ameisenart Tapinoma magnum ist eigentlich im Mittelmeerraum heimisch, aber mittlerweile auch in Deutschland angekommen. Im Südwesten hat sie schon für Strom- und Internetausfälle gesorgt. Fachleute warnen vor der Ausbreitung. Tapinoma magnum bedrohe Gebäude und technische Infrastruktur. Experten von Bund und Ländern beraten bereits über Bekämpfungsmaßnahmen. Wissenschaftler fordern Bürger auf, die Tiere zu sammeln und zu melden.

    Sie bilden riesige Kolonien, dringen in Häuser ein und haben schon für Strom- und Internetausfälle gesorgt: Ameisen der Art Tapinoma magnum (Große Drüsenameise) machen zahlreichen Kommunen im Südwesten Deutschlands zu schaffen. Wissenschaftler und Politiker wollen im badischen Offenburg (Ortenaukreis) gemeinsam darüber beraten, wie die Invasion der Krabbler eingedämmt und Schäden vermieden werden können.

    Für Menschen sind die Insekten zwar ungefährlich, sie können aber, wenn sie riesige Kolonien gebildet haben, Schäden an Wegen und an der Infrastruktur verursachen. Und sie dringen in Häuser ein, in die Küche, ins Schlafzimmer oder in den Keller. "Es gibt keine Tabuzonen", sagte ein Anwohner.

    Wissenschaftler von den Staatlichen Naturkundemuseen in Stuttgart und Karlsruhe erforschen den ungewöhnlichen Vormarsch der Insekten. Die Ameise Tapinoma magnum stellt nach Einschätzung der Experten eine zunehmende Bedrohung für mehrere Regionen Deutschlands dar. In der baden-württembergischen Grenzstadt Kehl ist ein Kinderspielplatz seit Monaten wegen der Ameisenplage geschlossen. In Hessen schlug zuletzt die Stadt Reinheim Alarm, weil die Insekten in großer Zahl in einer Grundschule auftauchten - und sich beispielsweise auf Heizkörpern und in Lampen zeigten.

    Die aus dem Mittelmeerraum stammende Ameisenart ist im Südwesten Deutschlands seit mehreren Jahren an verschiedenen Orten dokumentiert. Nachweise gab es etwa in Karlsruhe, Heidelberg und Schallstadt südlich von Freiburg. Betroffen sind zudem Regionen in Rheinland-Pfalz, Hessen und Ostfrankreich. Der Kampf gilt auch deshalb als schwierig, weil Tapinoma magnum so ähnlich aussieht wie eine heimische Ameisenart.

    1 Keine nachhaltig wirksame Beseitigungsmethode

    Das Bundesumweltministerium sieht bisher keine Gefährdung einheimischer Arten durch die Große Drüsenameise.

  • Vorheriger Eintrag Engerlinge
  • Nächster Eintrag Kleingarten

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Keine nachhaltig wirksame Beseitigungsmethode

Kategorien

  1. Garten A-Z 18

Über Uns

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Von A-Z
  • Chronik

Informationen

  • Stadtverband
  • LSK
  • BKD
  • Dresdenfans
  • Gästebuch

Empfehlungen

Unser Gartenverein „Drescherhäuser“ e.V. befindet sich im Dresdner Stadtteil Löbtau.

Wir sind ein eingetragener Verein im Stadtverband Dresdner Gartenfreunde.

» Stadtverband
Lexikon, entwickelt von www.viecode.com
Community-Software: WoltLab Suite™
Stil: Base von cls-design
Stilname
Base
Hersteller
cls-design
Lizenz
Kostenpflichtige Stile
Hilfe
Supportforum
cls-design besuchen