Timeline
Die Chronik ist Copyright von unserem langjährigem Gartenmitglied und 2. Vorsitzenden Werner Porges,
er hat alle Ereignisse zum Gartenverein in viel Fleißarbeit und Geduld zusammengetragen.
Vielen Dank Werner
Im Herbst wurde, mitten im ersten Weltkrieg, der Gartenverein Drescherhäuser gegründet.
Zu den Gründungsmitgliedern gehörte (nach einem Bericht seines Enkels) Wilhelm Altmann und zwei seiner Brüder.
Weitere Gründungsmitglieder sind nicht bekannt. Die Parzellen wurden überwiegend von Frauen und Kindern bearbeitet, da die meisten Männer Kriegsdienst leisten mussten.
Der wirtschaftliche Betrieb des Ostravorwerkes wurde 1917 endgültig eingestellt und die verstärkte Verpachtung des Bodens. Es wurden auf dem Gebiet mehrere Kleingartensparten gegründet.
Der Kleingartenverein war unter der Nummer 1169 im alten Vereinsregister eingetragen.
Der Verein war Mitglied im Verband der Dresdener „Garten- und Schrebervereine.
Errichtung von Arbeitslosengärten.
Die Fröbelstraße wurde vom Emerich-Ambros-Ufer bis zur Lübecker Straße verlängert. Damit kam es zur Teilung des Gartenvereines „Drescherhäuser“
Im Gartenverein beginnt die Planung und Später der Bau des Vereinsheimes. Es wird überwiegend in Eigenleistung der Vereinsmitglieder errichtet.
Nach Fertigstellung des Vereinsheimes wurde es von Wilhelm Altmann und dessen Ehefrau bis zu ihrem Tod 1946 bewirtschaftet.
Festlegung von Höchstpachtpreisen für die Kleingärten der Stadt Dresden.
Das erste amtliche Mitteilungsblatt des „Kreisverbandes Dresden der Garten – und Schrebervereine erscheint.
Gründung des Reichsbundes der „Kleingärtner und Kleinsiedler Deutschlands“ e.V. Auf Anordnung der Reichsleitung der NSDAP.
Umbenennung des „Reichsbundes der Kleingärtner und Kleinsiedler“ e.V. in
„Reichsbund Deutscher Kleingärtner“ e.V.
Herausgabe der Ziele zur Neugestaltung des Kleingartenwesens durch die Reichsregierung.
Ratssitzung der Stadt Dresden „zur Erfassung und Genehmigung der Kleingartenvereine
Beschluss des Rates der Stadt Dresden über die Verordnung zur „Neureglung des Kleingartenwesens im Stadtgebiet Dresden“
Erste Mitgliederversammlungen in Kleingartenanlagen der Stadt Dresden nach dem Krieg.
Zeitschrift „Der Kleingärtner „als Organ der „Kleingartenhilfe des FDGB“ erscheint.
Man begann mit dem Aufbau des Sozialismus. Die Veränderungen in der Politik betrafen auch unsere Kleingärtner. Bis zum Jahre 1959 gab es viele zum Teil sinnlose Beschlüsse zum Kleingartenwesen.
Langsam entwickelte sich wieder das Vereinsleben und es wurden schon kleine Gartenfeste, meist gekoppelt mit einem Kinderfest, organisiert und durchgeführt.
Gründung des Verbandes der „Kleingärtner Siedler und Kleintierzüchter“ (VKSK) in der DDR
Am 29. November 1959 wurde in Leipzig der VKSK gegründet. Unser Verein nannte sich nach dieser Gründung „Kleingartensparte Drescherhäuser“.
Zeitschrift „Garten und Kleintierzucht“ erscheint zum ersten Mal
Isolde und Horst Gladies übernehmen das Spartenheim des Gartenvereines. Zunächst erfolgt die Bewirtschaftung im Angestellten Verhältnis. Später bewirtschaften sie dann die Gaststätte als Selbstständige Pächter und waren bis zur Wende ein guter Partner des Vereinsvorstandes.
Mitte der 70er wurde eine Kulturkommission, unter der Leitung von Inge Böttcher, gegründet.
Anschluss der heutigen W-Gärten an die Kleingartensparte „Drescherhäuser“. die Gärten gehörten zur Gartensparte „Weißeritzufer“.
Insgesamt kamen 10 Gärten und 13 Mitglieder zum Verein.
Das Bundeskleingartengesetz (BKleingG) ist ein deutsches Gesetz die Kleingärten betreffend. Es bildet Definitionen, regelt unter anderem durch den Begriff der Kleingärtnerischen Nutzung die Zweckbestimmung und nennt die Voraussetzungen für die Gemeinnützigkeit.
- Teilnahme am sozialistischem Wettbewerb des VKSK
- 14.März 1987 Mitgliederversammlung
- Vereinsjubiläum 70 Jahre Kleingartensparte „Drescherhäuser“
- 01.und 02. August 1987 Kinder- und Sommer
Kinder- und Gartenfest durchgeführt
Zum ersten mal wurde in Zusammenarbeit mit dem Pächterehepaar des Vereinsheimes ein Herbstfest durchgeführt.
Mit der Wende wurden die Kleingartensparten aufgelöst und es bildete sich der Verein „Drescherhäuser„ e.V. neu.
Der Gartenfreund Porges trat 1992 vom Vereinsvorsitz aus beruflichen Gründen zurück und der Gartenfreund Fritz Krause übernahm den Vorsitz des Vereines.
Unser Verein ist von da ab Mitglied im Verband Dresdener Gartenfreunde e.V.
Seit 2010 organisieren wir jährlich ein Kinder – und Gartenfest, was allgemein sehr gut besucht wird.
Unsere Vereinsgaststätte erfreut sich großer Beliebtheit, auch dank der guten Zusammenarbeit zwischen Vorstand und dem jetzigen Pächter.